Neue Lehrwerkstatt bei Rauch Fruchtsäfte in Nüziders

Was macht eine gute Lehre aus? Bei Rauch ist die Antwort klar: eine fundierte Ausbildung, moderne Ausstattung und ein Umfeld, in dem sich junge Menschen wohlfühlen. In der neuen Lehrwerkstatt in Nüziders lernen Lehrlinge nicht nur ihr Handwerk, sondern wachsen auch als Team zusammen.

Blogbeitrag •  

01.07.2025 •  
Bernhard Tschann

Was braucht es, damit ein Fruchtsaft ins Regal kommt? Soviel sei verraten: Mehr als man denkt. Denn neben hochwertigen Zutaten sind auch das Know-how und die Zusammenarbeit vieler Fachbereiche gefragt. Von der Lebensmitteltechnologie über die Metallbearbeitung bis zur Elektrotechnik – sie alle und viele weitere tragen ihren Teil dazu bei, dass am Ende ein fertiges Produkt entsteht, das Qualität und Geschmack im besten Sinne vereint.

 

Aktuell absolvieren rund 40 junge Menschen ihre Lehre beim Fruchtsafthersteller. Damit sie unter besten Bedingungen lernen können, wurde am Standort Nüziders eine neue Lehrwerkstatt errichtet.

Alles unter einem Dach

Ob Schweißplatz, Dreh- und Fräsmaschinen, Laborstände für Lebensmitteltechnologinnen und -technologen oder moderne Übungsboards für Elektrotechnik: Die neue Lehrwerkstatt ist top ausgestattet und wurde Anfang 2025 als Ausbildungszentrum für Metall-, Elektro- und Lebensmitteltechnik eröffnet. Schulungsräume, eine Küche, Aufenthaltsbereiche und eine begrünte Dachterrasse sorgen für ein Umfeld, in dem nicht nur gearbeitet, sondern auch gelernt, diskutiert und durchgeatmet wird. „In der Ausbildung und in unserer neuen Werkstatt lerne ich nicht nur das Handwerk, sondern finde auch Rückhalt und eine schöne Gemeinschaft“, freut sich etwa die angehende Lebensmitteltechnikerin Luana Mutter.

„Fehler gehören dazu"

Dass hier auch mal etwas schiefgehen darf, ist ausdrücklich erlaubt. „Fehler dürfen gemacht werden, so lernt man am besten“, meint Elektrotechnik-Lehrling Jonas Dich. Das Lernen in kleinen Gruppen und der enge Kontakt mit den Ausbildnern sorgt dafür, dass niemand auf der Strecke bleibt. Mit gezielter Förderung, Nachhilfeangeboten und freier Vorbereitungszeit für die Lehrabschlussprüfung geht Ausbilder-Team rund um Patrick Stemer, Matthias Flatz, Wolfgang Bartl und Günter Schmid bei Rauch Fruchtsäfte aktiv auf individuelle Stärken und Herausforderungen der einzelnen ein.
„Ich lerne hier bei Rauch nicht nur das Handwerk, sondern finde auch Rückhalt und eine schöne Gemeinschaft.“
Luana Mutter
Lehrling Lebensmitteltechnologie bei Rauch Fruchtsäfte

Ausbildung mit System

Nach einem stufenweisen Start geht die Lehrwerkstatt ab Herbst 2025 mit Beginn des kommenden Ausbildungsjahres in den Vollbetrieb. Ab dann verbringen die Lehrlinge im ersten Lehrjahr viel Zeit in der Lehrwerkstatt. Danach verlagert sich die Ausbildung mehr an den Arbeitsplatz. Ergänzt wird die Ausbildung durch Trainings in der internen Rauch-Academy oder durch externe Kurse. Auch Soft-Skills kommen nicht zu kurz, daher stehen auch Kommunikation, Eigenverantwortung und Problemlöungsfähigkeiten auf dem Lehrplan. Und das zahlt sich aus: „Unsere ehemaligen Lehrlinge sind heute in wichtigen Positionen mit Karrierechancen in ganz Europa und den USA tätig“, sagt Ausbilder Wolfgang Bartl.

 

Hast auch du Lust auf Technik, Teamspirit und spannende Herausforderungen? Dann findest du hier mehr Infos zur Lehre bei Rauch: www.rauch.cc/lehre