Lehrlinge feiern ihre Lehrabschlussprüfungen am Bodensee

Passend zum Ferienbeginn und den aktuell sommerlichen Temperaturen trafen sich Anfang Juli die Lehrlinge aus Vorarlbergs Industrie, zu der natürlich auch die Lebensmittelindustrie zählt, in Hard am Bodensee. Der Grund für das gutgelaunte Zusammenkommen bildete die gemeinsame Abschlussfeier der heurigen Lehrlingsleistungswettbewerbe und Zwischenprüfungen – mit Bodenseeschifffahrt inklusive.

Blogbeitrag •  

15.07.2025 •  
Bernhard Tschann

Die beeindruckende Zahl von 426 Lehrlingen traten dieses Jahr zu den von der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer Vorarlberg organisierten Wettbewerben an. Die Teilnahme und das durchwegs sehr erfolgreiche Abschließen der Prüfungen war für rund 650 Gäste auch der Grund, die Erfolge gebührend und in großer, gemeinsamer Runde zu feiern.

Wichtiger und bedeutender Ausbildungsweg Lehre

Die Ausbildung junger Menschen ist die beste Investition in die Zukunft unseres Wirtschaftsstandorts, sind sich die Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft einig. Die Lehrausbildungen in den unterschiedlichsten Berufen bei Vorarlbergs Industriebetrieben bildet hier einen äußerst wichtigen Faktor. Und erfreulicherweise begeistern sich in Vorarlberg auch immer mehr junge Frauen für einen technischen Ausbildungsweg.

An der Feier nahmen neben den Lehrlingen auch Ausbildungsverantwortliche, Personalleiter, Führungskräfte sowie zahlreiche Ehrengäste teil, die damit ihre Wertschätzung und die hohe Bedeutung der Lehrausbildung in Vorarlberg zum Ausdruck brachten. Unter ihnen etwa Karlheinz Kopf, Präsident der Wirtschaftskammer Vorarlberg, Wirtschaftslandesrat Marco Tittler und Alfred Felder, CEO der Zumtobel Group und Vorsitzender des Arbeitgeberkomitees der V.E.M. (Vorarlberger Elektro- & Metallindustrie).

Lehrlingsleistungswettbewerbe: Lehrlinge und Betriebe profitieren doppelt

Die Lehrlingsleistungswettbewerbe der Industrie wurden vor über 46 Jahren ins Leben gerufen und werden laufend an die aktuellen Ausbildungserfordernisse angepasst. Am Ende des zweiten Lehrjahres messen sich dabei die Lehrlinge mit ihren Kollegen und Kolleginnen und werden dadurch optimal auf die Lehrabschlussprüfung vorbereitet. Die Betriebe erhalten zudem wertvolle Informationen über den Ausbildungsstand im Sinne einer Qualitätskontrolle.

 

Nochmals herzliche Gratulation allen Lehrlingen!

 

 

Bildquelle: Wirtschaftskammer Vorarlberg / Sparte Industrie; Fotgraf: Matthias Rhomberg & Eva Sutter